Rückenbandagen: Hilfsmittel für Ihre Wirbelsäule und Ihren Rumpf
Unterstützen Sie Ihr Wirbelsäule und Ihren Rumpf mit Hilfe von Bandagen. Rückenbandagen für die Lendenwirbelsäule oder den Brustkorb- und Nackenbereich können bei Rückenschmerzen helfen.
Was sind Wirbelsäule und Bandscheibe?
Unsere Wirbelsäule hat eine S-förmige Krümmung und ist in fünf Abschnitte aufgeteilt: Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, sowie dem Kreuz- und Steißbein.
In aufrechter Position hilft die S-Krümmung der Wirbelsäule dabei, die Balance zu halten, Erschütterungen beim Gehen abzufangen und die Wirbelkörper vor Brüchen zu schützen. Der vordere Teil der Wirbel sind die sogenannten Wirbelkörper. Zwischen den Wirbelkörpern befinden sich die elastischen Bandscheiben. Sie haben die Aufgabe, wie eine Art flexibler Stoßdämpfer, die Wirbel untereinander zu verbinden und den Nervenfasern des Rückenmarks Schutz zu bieten.
Ohne Bandscheiben lägen die Wirbelknochen direkt aufeinander und würden sich gegenseitig blockieren oder miteinander verhaken. Die Folge wären in einem solchen Fall starke Schmerzen.
Wo können Rückenbandagen zum Einsatz kommen?
Verspannungen der Rückenmuskulatur führen oft zu Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Diese können sich langsam entwickeln, oder plötzlich auftreten. Bestes Beispiel hierfür ist der Hexenschuss. Doch es sind nicht nur ältere Menschen von Rückenschmerzen betroffen.
Durch Haltungsschäden bei sitzenden Tätigkeiten, Bewegungsmangel und steigendem Stress treten Rückenschmerzen auch vermehrt bei jungen Erwachsenen und sogar Kindern auf. Zu den Verursachern der Schmerzen zählen nachfolgende Beispiele:
- Bandscheibenvorfall
- Ischialgie
- Hexenschuss
- Muskelverspannungen
- Rückenschmerzen in der Schwangerschaft
Wie funktioniert eine Rückenbandage?
Bei Rückenverspannungen empfinden Betroffene eine sogenannte Friktionsmassage als sehr angenehm. Dabei handelt es sich um eine Massage mit kreisförmigen Bewegungen.
Aktivbandagen haben eine sogenannte Friktionspelotte verarbeitet. Sie verläuft dreieckig und sorgt bei jeder Bewegung für eine Massage des Rückens, eben genau im Bereich der Lendenwirbelsäule. Verspannungen werden gelockert und Schmerzen dadurch gelindert. Zusätzlich bietet diese Art der Rückenbandage, durch ihre stabilisierende Stützfunktion, eine Entlastung der Rückenmuskulatur und sorgt für eine korrekte Körperhaltung.
Wir führen alle Arten von Rückenbandagen und beraten Sie gerne.
Für alle Rückenbandagen gilt, dass die elastischen und atmungsaktiven Materialien Feuchtigkeit aufnehmen und diese aus dem Gestrick wieder herausleiten. So entsteht ein angenehmes, trockenes und vor allem stabiles Tragegefühl.
Bort activemed Rückenbandage
Produktmerkmale
- Leichte Aktivbandage zur muskulären Stabilisierung der LWS
- Zwei Stäbe im dorsalen Bereich
- Viscoelastische Kreuzbein-Pelotte, variabel positionierbar
- Höhe: ventral 17 cm, dorsal 23 cm
- Kraftsparendes, komfortables Anlegen durch Handschlaufen
- Hoher Tragekomfort
Indikationen
- Behandlung von Schmerzzuständen im LWS-Bereich
- leichte lumbale Deformität (degeneratives Wirbelgleiten)
- Lumbalgie
- rezidivierende Lumbalgie
- Osteochondrose
- Spondylarthrose
- Spondylolysen ohne Wirbelgleiten
Bort Stabilo Basic Sport
Produktmerkmale
- Rückenbandage zur muskulären Stabilisierung der LWS
- Aktivbandage, anatomisch formgestrickt
- Vier Verstärkungsstäbe
- Viscoelastische Kreuzbein-Pelotte, variabel positionierbar
- Höhe: ventral 17 cm, dorsal 23 cm
- COOLMAX®: Leitet Feuchtigkeit vom Körper weg, trockenes und angenehmes Tragegefühl
- Ideale Passform bei sportlichen Aktivitiäten
- Latexfreies Gestrick
- Kraftsparendes, komfortables Anlegen durch Handschlaufen
- Erleichtertes Anlegen durch ergonomische Verschlussplatte
- Modernes Sport-Design mit reflektierendem Label
Indikationen
- Laterale und mediale Epikondylitis
- Gelenkergüsse und Schwellungen durch Arthritis und Arthrose
- Ellenbogenluxation
- Chronische, posttraumatische oder postoperative Weichteilreizzustände, im Bereich des Ellenbogengelenks
- Distorsionen (Verstauchungen/Zerrungen)
Juzo Pro Lumbal Xtec
Produktmerkmale
- Einfaches Verschließen der Orthese durch Fingertaschen
- Inkl. individuell positionier- und entfernbare Kreuzbeinpelotte
- Atmungsaktiver und waschbarer Pelottenüberzug für noch mehr Tragekomfort
- Vier Verstärkungsstäbe zur Verstärkung des Gestricks
- Atmungsaktives und hautfreundliches
- Xtra-Komfort-Gestrick
Indikationen
- Chronische Lumbalgie, Ligamentosen
- Spondylolyse
- Degenerative Spondylolisthesis
- Myostatisch, muskuläre Insuffizienz
- Osteochondrose, Spondylose, Sponylarthrose
- Postdiskotomiesyndrom
- Lumbale Deformität
- Reizzustände der kleineren Wirbelgelenke
- ISG-Syndrom
Bauerfeind Lumbotrain
Produktmerkmale
- Druckminimierte Randbereiche beugen Einschnürungen vor
- Gefiederter Rand am Bauchverschluss für angenehmes Tragen beim Laufen, Stehen und Hinsetzen
- Standard-Variante und taillierte Variante für perfekten Sitz bei unterschiedlichen Körperproportionen
- Praktische Handschlaufen und hohe Dehnbarkeit für leichtes, kraftsparendes Anlegen und ideales Anschmiegen an die Körperkontur
- Spezielles Hoch-Tief-Gestrick mit atmungsaktiven Komfortzonen vergrößert den Hautkontakt für positionssicheren Sitz und eine flächendeckende Stimulation körpereigener Stabilisierungsprozesse
- Lumbale Entlastung und Stabilisierung durch aufrichtende Wirkung der zirkulären Kompression und Aktivierung der stützenden Rumpfmuskulatur
- Schmerzlindernde Wechseldruckmassage bei Bewegung durch stimulierendes Gestrick und das anatomisch geformte lumbale Pad mit ausgeprägten Friktionsnoppen
Indikationen
Hauptindikationen
- LWS-Syndrom (akut)
- Degeneration / muskuläre Insuffizienz der Wirbelsäule (leicht)
Begleitindikationen
- Diskektomie
- konservativ nach Prolaps
Auch für die übrigen Körperbereiche wie Hand, Ellenbogen, Knie, Fuß und Sprunggelenk gibt es spezielle Bandagen.
Übungen zur Stärkung Ihrer Rückenmuskulatur
Es gibt diverse Übungen, die im Rahmen der Prävention oder Rehabilitation Ihr Gelenk unterstützen können. Prinzipiell sollten spezifische Übungen bei bestehenden Schmerzen oder einer vorliegenden Diagnose zuvor mit dem Arzt oder Physiotherapeuten abstimmen.
Hier haben wir ein paar Beispielübungen, die gut in den Alltag integriert werden können, für Sie zusammengefasst.
Aktivierung der Wirbelsäule und Schultern
- Starten Sie im Fersensitz, legen den Brustkorb auf die Oberschenkel, die Stirn auf die Matte und strecken die Arme weit nach vorne aus.
- Strecken Sie beim Einatmen die obere Wirbelsäule.
- Heben Sie den Brustkorb und Kopf an. Ihr Nacken bleibt gestreckt.
- Gehen Sie beim Ausatmen in den Vierfüßlerstand und machen einen Katzenbuckel.
- Senken Sie beim anschließenden Einatmen den mittleren Rücken so weit ab, bis Sie ins Hohlkreuz gehen. Der Brustraum weitet sich.
Erweiterung für Fortgeschrittene
- Beim Ausatmen stellen Sie die Füße auf und nehmen Sie die Position des „herabschauenden Hundes“ ein. Dabei auf die Dehnung des Rückens achten! Falls keine komplette Streckung möglich ist, können Sie Ihre Beine leicht beugen.
- Bringen Sie die Knie zum Boden um in den Vierfüßlerstand zu gehen.
Hinweis: Wiederholen Sie die Übung fünf Mal.

Rückenübung Brücke
- Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie beide Beine auf
- Die Arme liegen neben dem Körper, die Handflächen zeigen nach unten
- Heben Sie nun Ihr Becken an. Ihr Körper sollte ein gerade Linie bilden. (Schulter, Becken, Knie)
- Halten Sie die Position für 10 - 15 Sekunden.
- Senken Sie das Becken wieder ab.
Hinweis: Führen Sie die Übung insgesamt sechsmal durch. Steigern Sie den Schwierigkeitsgrad, indem Sie Ihr rechtes und linkes Bein abwechselnd nach vorne ausstrecken. Achten Sie auch hierbei darauf, dass Ihre Beine mit dem Körper eine klare Linie bildet.

Rückenübung Kobra - für Fortgeschrittene
- Legen Sie sich auf den Bauch.
- Die Beine liegen eng nebeneinander, das Gesäß wird fest angespannt.
- Nehmen Sie nun die Hände unter die Brust und schieben Ihren Oberkörper sanft nach oben. (Ellenbogen bleiben eng am Körper)
- Versuchen Sie Ihren Oberkörper, so weit wie möglich, vom Boden abzudrücken.
- Position einige Sekunden halten
- Oberkörper langsam wieder absenken
Hinweis: Wiederholen Sie die Übung drei Mal. Konzentrieren Sie sich auf eine ruhige Atmung während der gesamten Übung.

Weitere Hilfsmittel
Kompressionstherapie unterstützt unsere Venen bei der Zirkulation des Blutes. Lesen Sie, was genau man unter Kompressionstherapie versteht und wie die unterstützende Therapie funktioniert.
Bandagen können unsere Bänder, Sehnen und Gelenke unterstützen. Erfahren Sie mehr darüber, wofür und wie man Bandagen einsetzen kann.
Individuelle Einlagen können unsere Füße entscheidend unterstützen. Erfahren Sie mehr über das Hessing Einlagenkonzept.